Politik

Wir setzen uns dafür ein, die freiheitlichen und demokratischen Traditionen unseres Volkes wachzuhalten und wieder neu zu beleben, um den Gefahren, denen unser Rechtsstaat im Inneren durch eine immer unkontrollierbarere Parteienherrschaft und immer dreistere mediale Manipulationen ausgesetzt ist, begegnen zu können. Bedroht sind die Demokratie und unsere nationale Souveränität und Selbstbestimmung aber auch von außen: durch Tendenzen zu einem EU-Zentralstaat, durch die kritiklose Hinnahme und Förderung einer Globalisierung, die ausschließlich Konzern- und Kapitalinteressen dient.

Aktuelle Beiträge:

  1. Klaus Kunze: Alain de Benois: Vom Polytheismus zum Ethnopluralismus – wir fröhlichen Heiden
  2. Joel Kotkin: Die Unmenschlichkeit der grünen Agenda
  3. Werner Olles: Zum 10. Todestag des Schriftstellers Dominique Venner
  4. Winfried Knörzer: Der Bundespräsident – eine staatspolitische Fassadenexistenz
  5. Alain de Benoist: Wir ersticken an negativer Moral
  6. Interview mit Joachim Paul (AfD): Die deutsche Minderheit in Slowenien – “Volkstumsarbeit ist nicht chauvinistisch, sondern natürlich”
  7. Klaus Kunze: „Gesichert rechtsextremistisch?“ – Das Recht, der Volksbegriff und die Verfassungsschutz-Farce
  8. Heinz Theisen: Russland ist der Täter, der Westen der Verursacher
  9. Klaus Kunze: Der deutsche Michel: von der Unfähigkeit zum Widerstand
  10. Klaus Kunze: Krisen über Krisen – von Staatsversagen und globalistischen Profiteuren
  11. Süd-Tirol: “Das Recht auf die deutsche Muttersprache ist in Gefahr” – Interview mit Gudrun Kofler (FPÖ)
  12. Martin Grosch: Geopolitische Machtspiele: Wie China, Russland und die USA sich in Stellung bringen und Europa immer stärker ins Abseits gerät
  13. Peter Logghe: Indonesien, der unsichtbare Riese im Pazifik: Blockfreiheit als Leitprinzip
  14. Gerald Haertel: Ex-Pink Floyd-Musiker Roger Waters im Visier von BRD-Cancel Culture: Freiheit der Kunst unter Beschuß
  15. Klaus Kunze: Kriegsgreuel, das Völkerrecht und Putins Scheitern
  16. Stephan Ehmke: Das Eiserne Kreuz mahnt uns zu Mut und Treue: vor 210 Jahren, am 10. März 1813 gestiftet
  17. Florian Sander: Eine globale Systemfrage – mehr als „nur“ Geopolitik: Universalismus oder Partikularismus
  18. Winfried Knörzer: Das Dilemma des gewöhnlichen Antinationalismus
  19. Dieter Stein: Ein Jahr Ukraine-Krieg: die offene deutsche Frage
  20. Jens Woitas: Wie souverän ist die Bundesrepublik?
  21. Rolf Stolz: Stalingrad – zurückblickend, vorrausschauend
  22. Jens Woitas: Das Ende der römischen Republik – eine Analogie zu unserer Gegenwart?
  23. Brigadegeneral a.D. Reinhard Uhle-Wettler: Die USA planvoll auf dem Vormarsch – Europa darf nicht zum Spielball US-amerikanischer Weltmachtinteressen werden!
  24. Herbert Gruhl: Die ökologische Ethik – eine konservative Ethik?
  25. Klaus Kunze: DFB-Elf als Menetekel einer zerfallenden Gesellschaft
  26. Jens Woitas: Die metapolitische Falle
  27. Wiederkehr der Geopolitik und die deutschen Interessen – neue wir selbst-Druckausgabe
  28. Winfried Knörzer: Kritik der Geopolitik
  29. Klaus Kunze: Die deutschen Hypermoralisten: Müssen wir die ganze Welt bekehren?
  30. Rolf Stolz: Königsberg in Ostpreußen: Deutschland und Rußland verzahnen! Eine Friedensutopie.
  31. Tag der Deutschen Einheit vor 32 Jahren: alte Mythen – neue Kämpfe
  32. Jens Woitas: Revolte gegen die moderne Welt
  33. Siegmar Faust: Mein erstes Stasi-Verhör
  34. Klaus Kunze: Droht uns ein Bürgerkrieg?
  35. Klaus Kunze: Michel de Montaigne: ein skeptischer Konservativer
  36. Jens Woitas: Wie rechts ist die deutsche Opposition?
  37. Markus Klein: Der tote Preuße: Vor 50 Jahren starb der Schriftsteller Ernst von Salomon
  38. Winfried Knörzer: Die Nation – eine wartungsbedürftige, naturwüchsige Konstruktion
  39. Boris Blaha: Gesetzloses Russland
  40. Klaus Kunze: Konservativer Albtraum? Die erste künstliche Intelligenz soll zu Bewußtsein gekommen sein
  41. Bodo Scheurig: Claus Schenk Graf von Stauffenberg: „Es lebe das heilige Deutschland!“
  42. Jens Woitas: Wirtschaftskollaps oder Klimatod? – Auswege aus einem gefährlichen Dilemma
  43. Winfried Knörzer: Der Ukrainekrieg und die bundesrepublikanische Schafherde
  44. Daniele Perra: Krieg in der Ukraine: Europa ist der große Verlierer, wirtschaftlich und geopolitisch
  45. Akif Pirincci: Davor habe ich wirklich Angst
  46. Klaus Kunze: Von der Kulturrevolution zum Kulturkampf: Linksextremisten an der Macht
  47. Peter Backfisch: Ein alter Hut – „Konzertierte Aktion“: Olaf Scholz, Arbeitgeber und Gewerkschaften stimmen Bürger auf Krise ein
  48. Winfried Knörzer: Vorbild China: neuer Totalitarismus, Menschen ohne Eigenschaften und technokratischer Funktionalismus
  49. Winfried Knörzer: Die kriegerischen Pazifisten: linke Lebenslügen und der entfesselte Bellizismus
  50. Klaus Kunze: Merkels Intervention verfassungswidrig – Gefahr für die Demokratie
  51. Felix Dirsch: Der Volksbegriff im Wandel der abendländischen Tradition
  52. Henning Eichberg: Ethnopluralismus – eine antikoloniale Begriffsgeschichte: Völker, hört die Signale …
  53. Klaus Kunze: Der Ukraine-Krieg des Finanzimperialismus gegen die alte Landmacht
  54. Jens Woitas: Globalismus gegen Partikularismus – ein Konflikt bis hin zum Dritten Weltkrieg?
  55. Florian Sander: Ukraine-Krieg und Star-Wars-Dualismus
  56. Jens Woitas: Ist der „populistische Moment“ schon Vergangenheit?
  57. Klaus Kunze: Die Wikinger im weiß-nationalistischen Film und die Metapolitik
  58. Hanno Borchert: Die Ukraine und die Klärung deutscher Interessen
  59. Werner Olles: China-Protokolle – Menschenrechtsverletzungen und Welteroberungspläne einer mörderischen Diktatur
  60. Peter Backfisch: Nach der Wahl Viktor Orbáns in Ungarn: „Der unsinkbare Orban“
  61. Hanno Borchert: Der Ukraine-Krieg – Emotionen über dem Siedepunkt
  62. Generalmajor Gerd Schultze-Rhonhof: Ist Putin wirklich ein Kriegsverbrecher?
  63. Klaus Kunze: Ukraine und der Krieg – wo der Feind steht!
  64. Uwe Wappler: Wir stehen blank da – was zu tun ist!
  65. Jens Woitas: Oswald Spenglers Cäsarismus – Die Staatsform des 21. Jahrhunderts?
  66. Werner Olles: Günter Maschke ist tot – Nachruf auf einen Freund!
  67. Jens Woitas: Der falsche Traum vom wahren Konservativen
  68. Winfried Knörzer: Meuthens Rücktritt – ein Kommentar
  69. Jens Woitas: Der Corona-Protest und die politische Rechte: eine staats- und systemkritische Bewegung
  70. Mag. Wolfgang Dvorak-Stocker: Heimat ist Geographie, Kultur, Vertrautheit und Kindheit
  71. Film von Imad Karim: Polens deutsche Migrationskrise – der innereuropäische Kulturkampf, eine Hommage an Polen
  72. Peter Logghe: Geopolitik – neue Allianz im Entstehen: Saudi-Arabien – Iran – Pakistan – China
  73. Winfried Knörzer: Purge Day – realistische Zukunftsvisionen und kathartische Wirkungen
  74. Christian Böttger: Der Weg der Rußlanddeutschen von einer ethnischen Gruppierung zu einer nationalen Minderheit
  75. Winfried Knörzer: Babysitter Bundeswehr – humanitaristischer Interventionismus und überbordende Gesinnungsethik
  76. Klaus Kunze: Die Konservative Revolution – Abschied vom Absoluten
  77. Manfred Kleine-Hartlage: Deutscher Selbsthass und linke Ideologie
  78. Manfred Kleine-Hartlage: Deutschenfeindlichkeit und Deutschfeindlichkeit – das westliche antideutsche Narrativ
  79. Winfried Knörzer: Wolfszeit – „Jetzt sind sie halt da!“
  80. Jens Woitas: Wo ist nur das Volk geblieben? – Der moderne Feudalismus
  81. Andrzej Madela: Konservatismus – einige Bemerkungen zu diesem Begriff
  82. Jens Woitas: Scheitert der „Great Reset“?
  83. Klaus Kunze: Polens rechtstreuer Grenzschutz und die unheilige Allianz der perfiden Migrantenlobbyisten!
  84. Klaus Kunze: Von der Banalität des Bösen: der Multikulturalismus und die normativierende Kraft des Faktischen.
  85. Eberhard Hofmann: Die Afrikaanse Nation als Superethnos? – Konzept für einen Ausweg aus der Sackgasse
  86. Florian Sander: Bedingungsloses Grundeinkommen: unsozial und wider die menschliche Natur
  87. „Institut für Staatspolitik“ als geistiges Gravitationszentrum und die Repression des Verfassungsschutzes – Interview mit Dr. Erik Lehnert (Geschäftsführer des IfS)
  88. Jens Woitas: Weltrevolution gegen die Globalisierung
  89. Winfried Knörzer: Linksnationalismus – Traumgebilde und historische Realität
  90. Interview mit Alain de Benoist: Drieu la Rochelle und Ernst Jünger – revolutionäre Konservative und die Bewahrung ewiger Werte
  91. Matthias Matussek: Über Wahlhelfende, freiwillige Gleichschaltung und Hannah Arendt
  92. Jens Woitas: Corona als politisches Phänomen – der verzögerte „Weltsystemcrash“ und die Horrorpropaganda der Herrschenden
  93. Klaus Kunze: Was schulden wir den Ortskräften unserer Regierung?
  94. Emanuel Pietrobon: Die wahre Ideologie der Taliban
  95. Winfried Knörzer: Der flüchtige Charme des Linksnationalismus
  96. Klaus Kunze: Vom Nationalstaat zum Gesinnungsstaat
  97. Christian Böttger: Was Volks- und Völkerkunde zur Klimadiskussion beitragen können
  98. Generalmajor a.D. Schultze-Rhonhof: Die junge Generation in Deutschland in Gefahr: Schulden und Hypotheken für unsere Nachkommen.
  99. Florian Sander: Menschenwürde und der Atomisierungstotalitarismus der Mitte
  100. Winfried Knörzer: Welt ohne Menschen: die antihumane Wende
  101. Dokumentation über die Anschläge südtiroler Freiheitskämpfer 1961 in der Feuernacht
  102. 60 Jahre Feuernacht – Das große Interview mit Dr. Eva Klotz
  103. Thor von Waldstein: Lassalle, Heller und das verratene Erbe des deutschen Sozialismus
  104. Filmdokumentation: US-Dominanz in Europa: eine Gefahr für Demokratie und Stabilität
  105. Florian Sander: „Normale Katastrophen“ – Für eine andere Sicht auf Krisen
  106. Klaus Kunze: „Wer die Regierung kritisiert, ist Verfassungsfeind“
  107. Florian Sander: Die Kühlerfigur des Westens: Alexej Nawalny
  108. Klaus Kunze: Leidet Deutschland an moralischer Altersschwäche?
  109. Florian Sander: Empathie und Verstehen im politischen Diskurs
  110. Werner Olles: „Aus Liebe zur Kirche“ – Zum 30. Todestag von Erzbischof Marcel Lefebvre
  111. David Engels: Die LGBTQ-Ideologie und die Auflösung der westlichen Identität
  112. Florian Sander: Der Ökonomisierung der Bildung entgegentreten
  113. Klaus Kunze: Verfassungsschutz als Konkurrenzschutz: …und täglich grüßt der Extremist.
  114. Prof. Gunnar Heinsohn: Warschau und Budapest als Europas Prügelknaben
  115. Winfried Knörzer: Diabolischer Ökologismus – Die Linke und die Ökologie
  116. Prof. Dr. David Engels: Ost und West – die Kluft zwischen dem traditionalistischen und dem globalistischen Europa
  117. Ulrich Schödlbauer: Reitschuster oder das Positive
  118. Florian Sander: Otto von Bismarck und die Realpolitik
  119. Dr. Winfried Knörzer: Es gibt keinen Islamismus
  120. Matthias Mattusek: Die Pointe Laschet
  121. Klaus Kunze: 150 Jahre Reichseinheit – hier scheiden sich die Böcke von den Schafen
  122. Dr. Uwe Sauermann: Die solidarische Nation. Eine Buchbesprechung
  123. Klaus Kunze: Die Unfreiheit ist ein Meister aus Amerika
  124. Winfried Knörzer: Das Stigma des Rassismus
  125. Klaus Kunze: Das Unbehagen am Konformismus: über die Auflösung aller Dinge, Deserteure und Waldgänger Die Bilder des polnischen Malers Tomasz Alen Kopera
  126. Interview mit Dr. Christian Böttger über sein neues Buch „Autonomie für die Afrikaanse Nation! Ein Superethnos in Südafrika“
  127. Henning Eichberg: Zum Volkstrauertag – Über den Tod im Leben
  128. Christian Böttger: Der leidvolle Schicksalsweg der Deutschen in Rußland
  129. Thor Kunkel: Freie Medien statt Meinungsuniformierung
  130. Matthias Matussek: „Ohne Helden werden wir nicht auskommen“ – Der Fall Monika Maron
  131. Deutsche Einheit als Aufgabe. Interview mit Dr. Albrecht Giese.
  132. Klaus Kunze: Das deutsche Volk – juristisch verabschiedet
  133. Florian Sander: Warum wir eine rechte Sportpolitik und Körperkultur brauchen
  134. Uwe Sauermann: Ernst Niekisch – Widerstand gegen den Westen
  135. Peter Brandt: Folkelighed, Volkstum und das Völkische – ein Übersetzungsproblem?
  136. Florian Sander: Die US-Südstaaten. Eine Geschichte der Demütigungen
  137. Florian Sander: Für ein Europa der souveränen Nationen
  138. Gerald Haertel: Manuel Neuer, Marko Perković und die Schönheit Kroatiens
  139. Klaus Kunze: Nationale Solidarität im demokratischen Verfassungsstaat
  140. Mit Linken reden: Renaissance des Nationalstaatlichen oder Universalismus, Souveränität der Völker oder Globalismus. Interview mit Prof. Arno Klönne
  141. Werner Olles: Aufstieg, Abweg oder Niedergang – eine Kritik der Neuen Rechten
  142. Klaus Kunze: Die Machtergreifung der Minderheiten
  143. Hans Becker von Sothen: Völker oder Imperien? Der antiimperialistische Charakter des Nationalen. Von der totalitären Versuchung des Weltstaats und der Weltkulturen
  144. Dr. Hans-Thomas Tillschneider (MdL): Die falsche Bescheidenheit
  145. Florian Sander: Mikroaggressionen – die neue Opfersemantik. Ein Appell an die Mimosengesellschaft
  146. Klaus Kunze: Volk oder Willensnation?
  147. Hanno Borchert: Das ganz normale Miteinander hat keine Lobby…
  148. Hanno Borchert: Andreas Kalbitz, Barbara Borchardt und die CDU
  149. Henning Eichberg: Die Theorie des Volkes ist Teil einer Philosophie des Unterschieds. Arbeitsthesen zu einer humanwissenschaftlichen Volkstheorie
  150. Florian Sander: Ausnahmezustand: Die Corona-Krise und die Rückkehr des Politischen.
  151. Klaus Kunze: Unsere Angst: ihr Ring, uns alle zu knechten. Warum unsere Ängste ihre Macht stabilisieren
  152. Hrvoje Lorković: Die deutsche Neurose
  153. Klaus Kunze: Finanzkapitalismus – Der neoliberale Extremismus
  154. Henning Eichberg: Johann Gottfried Herder – Das Volk ist der Weg
  155. Florian Sander: Corona als Globalisierungsfolge
  156. Klaus Kunze: “Internationale Solidarität” in der Corona-Not?
  157. Henning Eichberg: Martin Buber – der Philosoph des dialogischen Nationalismus
  158. Florian Sander: Albtraum der globalistisch-neoliberalen Eliten in den USA: Tulsi Gabbard
  159. Werner Olles: Der Kapitalismus ist kein Verein für Heimat- und Naturschutz
  160. Klaus Kunze: Angela Merkel – psychopathologischer Cäsarenwahn oder herzenskalter Zynismus der Macht?
  161. Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Lebensgefährdende Grenz-Verletzungen als Folge menschlicher Kurzzeitstrategie. Warum wir die Natur lieben und dennoch zerstören.
  162. Klaus Kunze: Der Kampf um den Begriff der bürgerlichen Mitte
  163. Werner Olles: Prophet der Neuen Linken. Vor 50 Jahren starb der SDS-Theoretiker Hans-Jürgen Krahl
  164. Klaus Kunze: Normale Vaterlandsliebe und pathologischer Selbsthaß. Die verfassungsfeindliche Dekonstruktion des Volkes
  165. Bodo Scheurig: Preußen – keine Renaissance?
  166. Bodo Scheurig: Ewald von Kleist-Schmenzin – ein Konservativer gegen Hitler
  167. Werner Olles: Die Rechte – eine Stütze der kapitalistischen und globalismushörigen Gesellschaft?
  168. Markus Klein: Die Konstanten Ernst von Salomons
  169. Siegfried Bublies: Im Westen nichts Neues: Trump, Soleimani, der kriegerische US-Interventionismus und das Völkerrecht
  170. Manfred Kleine-Hartlage: Carl Schmitt: „Völkerrechtliche Großraumordnung…“
  171. Generalmajor a.D. Gerd Schultze-Rhonhof: Kommentar zur Entschließung des EU Parlaments vom 26. März 2019 zu den Grundrechten von Menschen afrikanischer Abstammung in Europa
  172. Klaus Kunze: Die Deutschen Burschenschaften: Rettungskapseln freien Denkens
  173. Klaus Kunze: Die Auflösung des deutschen Volkes

Beiträge zum 09. November 2019:

  1. Generalmajor a. D. Gerd Schultze-Rhonhof: Gedanken zur Wiedervereinigung
  2. Rolf Stolz: Aus dem Osten das Licht
  3. Siegmar Faust: Freiheit bedingt Verantwortung
  4. Gedicht von Siegmar Faust: DDR
  5. Werner Olles: 30 Jahre Mauerfall – Eine Rückblende
  6. Herbert Ammon: Vorsichtsmaßnahme zum Thema „Mauerfall“
  7. Klaus Kunze: Immer wieder montags
  8. Jupp Koschinsky: Fast mein halbes Leben …
%d Bloggern gefällt das: