von Emanuel Pietrobon
Die wahre Ideologie der Taliban
Die Taliban sind nach zwanzig Jahren an die Macht zurückgekehrt, und wenn es nicht zu einer radikalen Wende kommt, beginnt für Afghanistan, Zentralasien und Eurasien eine neue historische Phase. Eine Phase, die nach Ansicht einiger durch eine Rückkehr zur terroristischen Instabilität der frühen 2000er Jahre – der Ära des Krieges gegen den Terror – gekennzeichnet sein könnte, nach Ansicht anderer jedoch große und unvorhersehbare Überraschungen bereit hält: einschließlich einer Stabilisierung des afghanischen Schauplatzes, der als Katalysator für die Verwirklichung der eurasischen Träume Russlands und Chinas und damit für eine beschleunigte Multipolarisierung des internationalen Systems fungiert.
Die Ereignisse der nahen Zukunft werden der einen oder der anderen Seite Recht geben, d.h. denjenigen, die sich vor den Taliban fürchten, oder denjenigen, die sich über ihren Aufstieg freuen. Aber in der Zwischenzeit haben wir bereits einige Elemente, die eine Vorhersage ermöglichen. Wir wissen zum Beispiel, dass die Taliban von Hibatullah Akhundzada nicht auf Selbstbereicherung aus sind, sondern auf internationale Anerkennung. Und wir wissen, dass sie die Legitimität, die ihnen derzeit fehlt, auf verschiedene Weise erlangen möchten: durch eine allgemeine Amnestie für Mitbürger, die mit der Atlantischen Allianz kollaboriert haben, durch die Öffnung für ausländische Investitionen, durch die Einleitung eines Prozesses der nationalen Aussöhnung und nicht zuletzt durch die Errichtung eines (sehr) konservativen, aber nicht-fundamentalistischen politischen Regimes.
Auch hier werden es die Ereignisse der nahen Zukunft sein, die die Qualität der Taliban-2-Proklamationen bestätigen werden oder nicht. Die Taliban-2-Regierung wird ein Regime sein, das im Vergleich zu seinen Vorgängern sozialer zu sein scheint, d.h. geneigt, alle Beziehungen und potentiellen Möglichkeiten zu nutzen, um sein Image zu verbessern. Sicher ist: Sie sind und bleiben Pragmatiker, sie sind und bleiben die mächtigste Manifestation der pakistanischen Geopolitik, und sie sind und bleiben die Sprecher einer ziemlich großen und repräsentativen sozialen Kraft der afghanischen multiethnischen Nation. Anders ist die Unfähigkeit des Westens nicht zu erklären, den Afghanen eine attraktive kulturelle Alternative zu den Korangelehrten zu bieten, deren Ursprünge auf Dost Mohammed Khan (afghanischer Herrscher von 1826 bis 1840) zurückgehen, deren Werte vom paschtunwalischen Ehrenkodex inspiriert sind und deren Auslegung des Islams in den Lehren der Deobandi-Schule wurzeln.

Die paschtunische Methode
Die Stämme, die das wilde und gebirgige Land Afghanistan bewohnen, leben von Sprichwörtern und Redensarten: Sie sind ihr tägliches Brot, eines ihrer wichtigsten Mittel, um ihre Gefühle, Emotionen und Gedanken auszudrücken. Und wer das ewige und unverständliche Rätsel Afghanistan verstehen will, braucht nur die Sprüche der Menschen zu studieren, die dort leben, insbesondere der Paschtunen.
Denn die Paschtunen sind die dominierende ethnische Gruppe in Afghanistan. Es sind die Paschtunen, die, unnachgiebig, unbeugsam, kämpferisch und stolz, seit der Zeit Alexanders des Großen im Mittelpunkt der Chroniken der europäischen Eroberer stehen. Und es sind die Paschtunen, die, wie es heißt, immer einen Weg finden und selbst wenn sie den Gipfel eines steilen Berges erklimmen immer ein Schwert tragen, um die Ehre des Islam und ihrer Brüder zu verteidigen.
Es ist wichtig, das Denken und Fühlen der Paschtunen zu verstehen: Die Taliban-Bewegung gründet sich auf politischen und religiösen Fundamenten, die weitgehend zum paschtunischen Universum gehören, wie die ethnische Identität, die kulturellen und traditionalen Werte, das Organisationssystem und der Glaube ihrer Mitglieder. Da die Taliban wie die Paschtunen an den Paschtunwali (den paschtunischen Weg, auch bekannt als paschtunischer Lebenskodex) glauben – auch wenn sie ihn für ihre eigene Agenda verzerrt und instrumentalisiert haben –, versammeln sie sich in Jirga (Versammlung der Ältesten), respektieren Stammesführer (Khans) und praktizieren eine besondere und heterodoxe Form des Islam (Deobandi).
In gewisser Weise erinnert das Paschtunwali an den alten albanischen Ehrenkodex, den Kanun, und er basiert auf dreizehn Säulen, von denen drei als grundlegend gelten. Die drei Grundpfeiler sind die Gastfreundschaft gegenüber dem Besucher (melmastia), die Gewährung von Schutz und Unterwerfung gegenüber Feinden, die darum bitten (nanawatai), und die blutige Rache (nyaw aw Badal), die keine Grenzen oder Waffenstillstand kennt.
Die anderen zehn Säulen, die im Laufe der Zeit ebenso wichtig geworden sind wie die ersten drei, sind die Pflicht zur Tapferkeit gegenüber Eindringlingen (turah), die Loyalität gegenüber Familie, Freunden und Stamm (wapa), der Respekt vor dem Nächsten und der Schöpfung (khegara), Respekt vor sich selbst und seiner Familie (pat aw Wyar), Verteidigung der Ehre der Frauen (namus) und der Schwachen (nang), Ritterlichkeit (merana), Verteidigung der Sitten und Gebräuche (hewad), Konfliktlösung durch Schlichtung (jirga) und unerschütterliche Loyalität gegenüber Gott (groh).
Der Groh zum Beispiel erklärt, warum die Taliban gegen jede Form der Säkularisierung und den Ausschluss des Heiligen aus dem öffentlichen Leben sind. Nanawatai hingegen erklärt, warum Korangelehrte Polizisten, Soldaten und Regierungsbeamten verzeihen, die bei der ersten (und einzigen) Warnung ihre Waffen niederlegen und die Seiten wechseln. Und die Turah ist die Säule, die die Paschtunen seit der Zeit Alexanders des Großen dazu gebracht hat, ihr Land mit einem einzigartigen und unbedingten Sinn für Selbstaufopferung zu verteidigen.
Das schreckliche nyaw aw Badal hingegen ist das Scharnier, das all die Grausamkeiten legitimiert, die die Taliban gegen Feinde begehen, die sich nicht ergeben oder ihren Glauben verleugnen: von der Steinigung bis zum Hängen, von der Folter bis zur Vergewaltigung. Nyaw aw Badal ist der Grund dafür, dass der letzte Präsident der Demokratischen Republik Afghanistan bei lebendigem Leibe gehäutet und anschließend im Zentrum von Kabul erhängt wurde. Nyaw aw Badal erklärt, warum eine Vielzahl von Afghanen versuchen, das Land zu verlassen, und warum viele andere auf Befehl von Taliban-Gerichten hingerichtet werden, wo es weder Kameras noch Zeugen gibt.
Der Glaube der Taliban
Der Paschtune, der gewaltige Hirtenkrieger, der im Laufe der Jahrhunderte die Mazedonier, die Briten, die Sowjets und die Amerikaner besiegte und Afghanistan zum Friedhof der Imperien machte, lebt nicht nur nach den ungeschriebenen Regeln des Paschtunwali, sondern auch nach der strikten Befolgung der Diktate der Imame und der Ulema der Deobandi-Schule.
Der Deobandismus (der Islam des Deobandismus beinhaltet eine absolute Antihaltung gegenüber allem Westlichen und Vorislamischen) hat seinen Ursprung in der Zeit der antikolonialistischen Kämpfe im 19. Jahrhundert im heutigen Indien. Ihre Gründer, zu denen Fazlur Rahman Usmani, Mehtab Ali, Nehal Ahmad, Muhammad Qasim Nanautavi und Sayyid Muhammad Abid gehörten, waren der Ansicht, dass die britische Kolonisierung des Subkontinents einen Prozess der Dekadenz der Sitten und Gebräuche mit einer völligen De-Islamisierung als Endergebnis zur Folge haben würde. Ein Szenario, dem die indischen Muslime nur auf eine Weise entkommen konnten: durch die Schaffung eines neuen, strengeren, reineren, ethnozentrischeren und vor allem antiimperialistischeren Islam.
Diese Art von Islam, die der zivilisatorischen Kolonisierung durch die britischen Besatzer widerstehen sollte, wurde in der 1866 in Deoband, Uttar Pradesh, gegründeten Darul Uloom Deoband-Schule geformt, von der sie ihren Namen hat. Beeinflusst vom Hanafismus, Maturidismus und vom Sufismus abgeleiteten Praktiken, lud der Deobandismus die Gläubigen dazu ein, den Islam als den einzigen Glauben der Altvorderen, der Vorfahren (al-salaf al-ṣāliḥīn) zu erleben – was große Ähnlichkeit mit dem Wahhabismus aufweist – und durchlief eine erste Expansionsphase, die bis zum ersten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts andauerte und sich zwischen Mekka und Kuala Lumpur bewegte.
Im Laufe der Zeit setzten sich jedoch der ethnozentrische Faktor, die Betonung der Rückkehr zu den Ursprüngen und die zentrale Bedeutung des antiimperialistischen Ansatzes gegenüber Universalismus und Mäßigung durch und führten schließlich zu einer Radikalisierung dieser interessanten und faszinierenden deobandistischen Denkschule.
Die Radikalisierung der Deobandi-Lehren ist ein Phänomen, das der Entstehung des Afghanistan-Problems und damit der Mudschaheddin und der Taliban vorausging und zum Teil auch damit einherging. Wurde der Feind zum Zeitpunkt der Gründung durch die Briten repräsentiert, so wurde er im Laufe des Kalten Krieges zur Sowjetunion. Und die Muslime, die den Imperialismus nicht akzeptieren, ob 1979 oder 1866, werden im Deobandismus immer einen Anker finden, an den sie sich klammern können, um der überwältigenden Kraft der Gleichschaltung durch Verwestlichung zu widerstehen und ihren Glauben und ihre Ethnie zu verteidigen.
Letztlich überwanden die Taliban die ethnisch-stammesmäßige Zersplitterung Afghanistans, indem sie sich auf die Bindekräfte der Kultur (Paschtunwali) und Religion (Deobandi) verließen. Diese beiden Faktoren des Zusammenhalts ermöglichten es ihnen einerseits, die Errichtung eines ebenso geschlossenen (paschtunischen) wie offenen (islamischen) Emirats zu legitimieren, und andererseits, die Jahre der euro-amerikanischen Besatzung zu überstehen, indem sie sich in den Bergen und auf dem Lande niederließen und vermehrten, von wo aus sie geduldig die Rückeroberung des gesamten Landes vorbereiteten.
Dieser Artikel erschien zuerst auf der „InsideOver“-Seite https://it.insideover.com/politica/i-talebani-oltre-gli-stereotipi-e-le-apparenze.html?
Wir danken Emanuel Pietrobon für die Veröffentlichungserlaubnis.
Emanuel Pietrobon wurde 1992 geboren und schloss sein Studium der internationalen Wissenschaften, der Entwicklungs- und Kooperationswissenschaften an der Universität Turin mit einer experimentellen Arbeit mit dem Titel „Die Kunst des geheimen Krieges“ ab, die sich mit der Schaffung von und der Verteidigung gegen kontrolliertes Chaos befasste. An derselben Universität spezialisiert er sich auf „Area and Global Studies for Development Cooperation – Focus former Soviet world“. Seine Hauptinteressengebiete sind die Geopolitik der Religion, hybride Kriege und die russische Welt, die ihn im Laufe der Jahre zu Studien-, Arbeits- und Forschungsaufenthalten in Polen, Rumänien und Russland geführt haben.
Er schreibt für und arbeitet mit L’Intellettuale Dissidente, Opinio Juris – Law & Political Review, Vision and Global Trends, ASRIE, Geopolitical News. Seine Analysen wurden übersetzt und im Ausland veröffentlicht, z. B. in Bulgarien, Deutschland, Rumänien und Russland.