Völker und Regionen

»Die Theorie des Volkes ist Teil einer Philosophie des Unterschieds. Volk bezeichnet das Unübersetzbare zwischen den Sprachen, zwischen den Menschen. Wer von den Völkern nicht reden will, sollte von ‚dem Menschen‘ schweigen.«

Henning Eichberg

Die Zeitschrift wir selbst fühlt sich der ethnopluralistischen Grundeinsicht verpflichtet, daß Völker als geschichtlich gewachsene Sprach-, Kultur- und Abstammungsgemeinschaften die Menschen in besonderer Weise zu Solidarität befähigen und sie zu politischen Einheiten streben lassen (Katalonien, Schottland, Südtirol, Kurdistan). Im Idealfall politisieren und formieren sich ethnische Identitäten zu Nationalstaaten.

Die Vielfalt der Völker dieser Erde bedeutet nicht nur einen enormen kulturellen Reichtum, den wir für erhaltenswert halten, sondern zugleich auch den besten Schutz gegen Anmaßungen universalistischer Ideologien mit imperialistischen Machtansprüchen. Wir lassen uns von dem Gedanken leiten, daß jedes Volk einzigartig und alle Völker gleichwertig sind. Somit lehnen wir jede Form der ethnischen Hierarchisierung ab.

In der Schlacht am Little Bighorn wurde am 25. Juni 1876 die von George Armstrong Custer befehligte 7. Kavallerie aufgerieben. Die Lithographie aus dem Jahre 1876 imaginiert Custers letzte Stellung.
In der Schlacht am Little Bighorn wurde am 25. Juni 1876 die von George Armstrong Custer befehligte 7. Kavallerie aufgerieben. Die Lithographie aus dem Jahre 1876 imaginiert Custers letzte Stellung.

Beiträge:

  1. Klaus Kunze: Alain de Benoist: Vom Polytheismus zum Ethnopluralismus – wir fröhlichen Heiden
  2. Interview mit Joachim Paul (AfD): Die deutsche Minderheit in Slowenien – “Volkstumsarbeit ist nicht chauvinistisch, sondern natürlich”
  3. Bert Wawrzinek: Osterreiter im Sorbenland
  4. Süd-Tirol: “Das Recht auf die deutsche Muttersprache ist in Gefahr” – Interview mit Gudrun Kofler (FPÖ)
  5. Uwe Sauermann: Die Jesiden – 4000 Jahre fallen in Trümmer
  6. Leif-Thorsten Kramps: Die Prußen – Auf den Spuren eines (fast) vergessenen Volkes
  7. Widerstand gegen den Globalismus: Die Basken – Interview mit Mireia Zarate Agirre
  8. Henning Eichberg: Ethnopluralismus – eine antikoloniale Begriffsgeschichte: Völker, hört die Signale …
  9. Klaus Kunze: Die Wikinger im weiß-nationalistischen Film und die Metapolitik
  10. Werner Olles: China-Protokolle – Menschenrechtsverletzungen und Welteroberungspläne einer mörderischen Diktatur
  11. Peter Backfisch: Nach der Wahl Viktor Orbáns in Ungarn: „Der unsinkbare Orban“
  12. Klaus Kunze: Ukraine und der Krieg – wo der Feind steht!
  13. Bruno de Cordier: Europas andere Sklaverei-Vergangenheit: Sklavenhandel in Osteuropa
  14. Mag. Wolfgang Dvorak-Stocker: Heimat ist Geographie, Kultur, Vertrautheit und Kindheit
  15. Eberhard Hofmann: Die Afrikaanse Nation als Superethnos? – Konzept für einen Ausweg aus der Sackgasse
  16. Jens Woitas: Weltrevolution gegen die Globalisierung
  17. Klaus Kunze: Was schulden wir den Ortskräften unserer Regierung?
  18. Emanuel Pietrobon: Die wahre Ideologie der Taliban
  19. Dokumentation über die Anschläge südtiroler Freiheitskämpfer 1961 in der Feuernacht
  20. 60 Jahre Feuernacht – Das große Interview mit Dr. Eva Klotz
  21. Prof. Gunnar Heinsohn: Warschau und Budapest als Europas Prügelknaben
  22. Prof. Dr. David Engels: Ost und West – die Kluft zwischen dem traditionalistischen und dem globalistischen Europa
  23. Interview mit Dr. Christian Böttger über sein neues Buch „Autonomie für die Afrikaanse Nation! Ein Superethnos in Südafrika“
  24. Christian Böttger: Der leidvolle Schicksalsweg der Deutschen in Rußland
  25. Gerald Haertel: Der mit dem Wolf tanzt – Vor 30 Jahren kam Kevin Costners Regiedebut in die Kinos
  26. Hans Becker von Sothen: Völker oder Imperien? Der antiimperialistische Charakter des Nationalen. Von der totalitären Versuchung des Weltstaats und der Weltkulturen
  27. Günther Nenning: Paradies als Heimat, Heimat als Paradies
  28. Henning Eichberg: Wer von den Völkern nicht reden will, soll von den Menschen schweigen
  29. Dr. Christian Böttger: Die russische Ethnos-Theorie. Kultur versus Ethnos
  30. Henning Eichberg: Theodor Lessing
%d Bloggern gefällt das: