von Dr. Jens Woitas Wie souverän ist die Bundesrepublik? Die Fragestellung, mit der ich diesen Artikel überschreibe, hat etwas Anrüchiges, weil sie Assoziationen an sogenannte „Reichsbürger“ wecken kann. Diese gelten spätestens seit der medienwirksamen Razzia des 7. Dezember 2022 gegen einen geplanten Putsch Heinrichs XIII. Prinz Reuß als hochgefährliche Staatsfeinde und besitzen meiner Erfahrung nach„Wie souverän ist die Bundesrepublik?“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
Stalingrad – zurückblickend, vorrausschauend
von Rolf Stolz Stalingrad – zurückblickend, vorrausschauend Wladimir Putin preist in Stalingrad den großen Sieg im Großen Vaterländischen Krieg und damit indirekt den Ex-Namensgeber der Stadt. Was sollte ein politischer Führer eines Landes, das im Krieg steht, auch anderes tun – unabhängig davon, was er von der Weisheit und den Methoden dieses Vorvorgängers hält? Aber„Stalingrad – zurückblickend, vorrausschauend“ weiterlesen
Zeitschriftenkritik: CRISIS – „Kinder – Jugend – Familie“
von Werner Olles Zeitschriftenkritik: CRISIS – „Kinder – Jugend – Familie“ CRISIS, das „Journal für christliche Kultur“, widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe (Winter 2022/23) dem Themenkomplex „Kinder – Jugend – Familie“. Woher die Raserei und Unerbittlichkeit kommt, mit der die Zerstörer traditioneller Werte vorgehen, beantwortet die Redaktion in ihrem Vorwort: „Für den Krieg gegen„Zeitschriftenkritik: CRISIS – „Kinder – Jugend – Familie““ weiterlesen
Die Prußen – auf den Spuren eines (fast) vergessenen Volkes
von Leif-Thorsten Kramps Die Prußen – Auf den Spuren eines (fast) vergessenen Volkes Im Januar 1701 setzte sich der Hohenzoller Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, im ostpreußischen Königsberg die Krone aufs Haupt und nannte sich fortan „König in Preußen“. Die Selbstkrönung des prunksüchtigen Provinzfürsten markierte den Aufstieg Brandenburg-Preußens zur europäischen Großmacht. Über mehr als 200„Die Prußen – auf den Spuren eines (fast) vergessenen Volkes“ weiterlesen
Gedenktag 27. Januar: Der Kaiser, den wir verdient hatten
von Klaus Kunze Gedenktag 27. Januar: Der Kaiser, den wir verdient hatten Zum 164. Geburtstag von Kaiser Wilhelm Hatten wir Deutschen das verdient? Es lief nicht gut für uns im 20. Jahrhundert. Modern betraten wir es, stolz auf unsere technischen Errungenschaften, stolz als Volk der Dichter und Denker. Zwei Weltkriege haben das eine zerstört, 75„Gedenktag 27. Januar: Der Kaiser, den wir verdient hatten“ weiterlesen
Das Ende der römischen Republik – eine Analogie zu unserer Gegenwart?
von Dr. Jens Woitas Das Ende der römischen Republik – eine Analogie zu unserer Gegenwart? Die auch aus meiner Sicht düstere innen- und außenpolitische Situation unserer Tage führt in rechtskonservativen Kreisen oftmals zu an der Geschichtsphilosophie Oswald Spenglers (1880-1936) und dessen Werk „Der Untergang des Abendlandes“ orientierten Katastrophenerwartungen, in denen der heutige Verfall des westlichen„Das Ende der römischen Republik – eine Analogie zu unserer Gegenwart?“ weiterlesen
Brigadegeneral a.D. Reinhard Uhle-Wettler: Die USA planvoll auf dem Vormarsch – Europa darf nicht zum Spielball US-amerikanischer Weltmachtinteressen werden!
von Brigadegeneral a.D. Reinhard Uhle-Wettler Die USA planvoll auf dem Vormarsch – Europa darf nicht zum Spielball US-amerikanischer Weltmachtinteressen werden! Im Jahre 1917 sind die USA mit über einer Million Soldaten über den Atlantik nach Europa gekommen und haben den Ersten Weltkrieg gegen Deutschland entschieden, obwohl sie gar nicht angegriffen war. Dies wiederholte sich im„Brigadegeneral a.D. Reinhard Uhle-Wettler: Die USA planvoll auf dem Vormarsch – Europa darf nicht zum Spielball US-amerikanischer Weltmachtinteressen werden!“ weiterlesen
Die ökologische Ethik – eine konservative Ethik?
von Herbert Gruhl Die ökologische Ethik – eine konservative Ethik? Albert Schweitzers philosophisches und theologisches Zentralanliegen war seit 1915 die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. »Ethisch ist der Mensch nur, wenn ihm das Leben als solches, das der Pflanze und das des Tieres wie das des Menschen, heilig ist, und er sich dem Leben,„Die ökologische Ethik – eine konservative Ethik?“ weiterlesen
Agnes Miegel: Winterreise I
von Agnes Miegel Agnes Miegel: Winterreise I Es ist gar nicht winterlich in dem großen Garten. In der dünnen, hellen Luft, die jene klare Farblosigkeit zeigt, die charakteristisch ist für die Mark, einer sozusagen verständigen Luft gleich fern von dem perlmuttrigen Nebelhauch Westgermaniens, wie von der eindringlichen bunten Scharfumrissenheit der östlichen Ebene – blauen sanft„Agnes Miegel: Winterreise I“ weiterlesen
DFB-Elf als Menetekel einer zerfallenden Gesellschaft
von Klaus Kunze DFB-Elf als Menetekel einer zerfallenden Gesellschaft „Elf Freunde müßt ihr sein!“ So hatte 1957 ein Buchtitel Sammy Drechsels gelautet. Aus Freunden bestand der von Hansi Flick zusammengewürfelte Flickenteppich erkennbar nicht, der bei der WM so jämmerlich scheiterte. Die Neue Zürcher Zeitung berichtete: Mehr oder minder unverblümt richtete sich die Kritik des Spielgestalters„DFB-Elf als Menetekel einer zerfallenden Gesellschaft“ weiterlesen