Hans Magnus Enzensberger in der Zeitschrift wir selbst: Von den Zumutungen der Kulturpolitik

von Hans Magnus Enzensberger (verstorben am 24. November 2022), erschienen in der „wir selbst“-Ausgabe „Globalisierung“, 3-4/1998 Eine ungeheure, weltumspannende Industrie hat dafür gesorgt, daß wir mit der Produktion von Kultur aus allen Zonen der Erde in nie dagewesener Fülle gesegnet, um nicht zu sagen bombardiert werden. Genauso wie in den Supermärkten aller Metropolen exotische Früchte„Hans Magnus Enzensberger in der Zeitschrift wir selbst: Von den Zumutungen der Kulturpolitik“ weiterlesen

Die metapolitische Falle

von Dr. Jens Woitas Die metapolitische Falle Der Begriff „Metapolitik“ verbindet sich – zumindest im Zusammenhang mit systemverändernden, revolutionären Bewegungen – mit dem Namen des italienischen Kommunisten Antonio Gramsci (1891-1937). Gramsci beschäftigte sich in den 1920er Jahren mit der Frage, warum es nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Italien keine sozialistische Revolution nach demDie metapolitische Falle weiterlesen

Wiederkehr der Geopolitik und die deutschen Interessen – neue wir selbst-Druckausgabe

Wiederkehr der Geopolitik und die deutschen Interessen – neue wir selbst-Druckausgabe Das Hauptthema der aktuellen Ausgabe ist: „Die Wiederkehr der Geopolitik und die deutschen Interessen“. In einem Exklusivbeitrag analysiert Generalmajor Schultze-Rhonhof die deutsche Strategie im Ukraine-Krieg und kommt zu einem vernichtenden Urteil über die gesamte Sicherheitspolitik des Westens. Der General plädiert für einen schnellstmöglichen Interessenausgleich„Wiederkehr der Geopolitik und die deutschen Interessen – neue wir selbst-Druckausgabe“ weiterlesen

Kritik der Geopolitik

von Dr. Winfried Knörzer Kritik der Geopolitik Der geschichtliche Augenblick der Geopolitik Die Lehre der Geopolitik wurde zu einer Zeit formuliert, als Eisenbahnen und Telegraphen begannen, die Gegebenheiten des Raumes zu überschreiten. Zugleich ermöglichten diese Errungenschaften, die Welt als einheitlichen Welt-Raum erfahrbar zu machen. Die Geopolitik konnte nicht früher entstehen, da es erst diese technischen„Kritik der Geopolitik“ weiterlesen

Die deutschen Hypermoralisten: Müssen wir die ganze Welt bekehren?

von Klaus Kunze Die deutschen Hypermoralisten: Müssen wir die ganze Welt bekehren? Sterben für Uigur „Sterben für Danzig? fragten französische Zeitungen 1939 skeptisch, als das Deutsche Reich sich die alte Stadt Danzig wieder angliederte. Durch das Versailler Diktat war sie ihrem Mutterland gegen den Willen seiner Bewohner entrissen worden. Sterben für Uigur? Manche deutschen Fundamentalisten„Die deutschen Hypermoralisten: Müssen wir die ganze Welt bekehren?“ weiterlesen

Königsberg in Ostpreußen: Deutschland und Rußland verzahnen! Eine Friedensutopie.

von Rolf Stolz Königsberg in Ostpreußen: Deutschland und Rußland verzahnen! Eine Friedensutopie. Meine Überlegungen gehen zurück auf Gedanken und Erfahrungen während einer Reise im Juni 2015 nach Nordostpreußen, in den „Oblast Kaliningrad“ – meiner dritten insgesamt in den letzten zwanzig Jahren. In diesem Land jahrhundertelanger Zusammenarbeit Deutschlands und Rußlands, im Land Immanuel Kants, des größten„Königsberg in Ostpreußen: Deutschland und Rußland verzahnen! Eine Friedensutopie.“ weiterlesen

Tag der Deutschen Einheit vor 32 Jahren: alte Mythen – neue Kämpfe

von Siegfried Bublies Tag der Deutschen Einheit vor 32 Jahren: alte Mythen – neue Kämpfe Zur Neuvereinigung vor 32 Jahren erschien eine „wir selbst“-Ausgabe mit vielen namhaften Autoren, die ihren Gedanken und ihrer Freude zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten Ausdruck verliehen. Ein zeitgeschichtliches Dokument, das die Gefühlslage, die Freude, die Ängste, die Hoffnungen in„Tag der Deutschen Einheit vor 32 Jahren: alte Mythen – neue Kämpfe“ weiterlesen

Revolte gegen die moderne Welt

von Dr. Jens Woitas Revolte gegen die moderne Welt Das Buch „Revolte gegen die moderne Welt“ (Rivolta contro il mondo moderno) gilt als das Hauptwerk des italienischen Philosophen Julius Evola (1898-1974) und als eine der maßgebenden Schriften der Denkschule des Traditionalismus. Evola beschreibt in diesem Werk 6000 Jahre menschlicher Kultur- und Religionsgeschichte als Prozess einesRevolte gegen die moderne Welt weiterlesen

Mein erstes Stasi-Verhör

von Siegmar Faust Mein erstes Stasi-Verhör Gegen Ende des zweiten Semesters 1966 hatte ich in Leipzig meine erste Stasi-Vernehmung in der Eigenschaft als Vorsitzender des FDJ-Studentenklubs unseres Instituts für Kunsterziehung. Auf zwei Plakaten hatte ich einen Lyrikabend unter dem ironischen Titel WIR BIN DIE ZUKUNFT angezettelt. Diese Überschrift war eine Verszeile des Magdeburger Dompredigersohnes Odwin„Mein erstes Stasi-Verhör“ weiterlesen

Droht uns ein Bürgerkrieg?

von Klaus Kunze Droht uns ein Bürgerkrieg? „Bürgerkriege sind unvermeidlich“ Das schreibt kein geringerer als Ray Dalio, einer der reichsten Männer der Erde und Inhaber des größten Hedgefonds. Auf Wikipedia lese ich, er sei auch Philantrop. Für einen Philantropen klingt seine Aussage etwas erstaunlich, aber der Großkapitalist läßt keinen Zweifel, daran, daß er Bürgerkrieg fürchtet„Droht uns ein Bürgerkrieg?“ weiterlesen